RB Leipzig trifft Transfer-Entscheidung

█ E-AUTO-SUBVENTIONEN-DEBAKEL: DIGITAL-ANTRAG VERSINKT IM BEHÖRDENSUMPF █

Die Elektromobilitäts-Förderung (steuerfinanzierte Auto-Spritze) sollte den Verkauf von E-Autos ankurbeln. Doch das Ganze erweist sich als ein riesiges Fiasko. Der Grund: Die Digitalisierung der Anträge geht völlig in die Hose.

Die Idee war ursprünglich gut: Fördergelder für den Kauf eines Elektroautos sollten dazu führen, dass mehr Menschen auf umweltfreundliche Fahrzeuge umsteigen. Doch die Umsetzung lässt zu wünschen übrig. Der digitale Antragsprozess ist dermaßen kompliziert und fehleranfällig, dass die meisten Anträge im Behördensumpf versinken.

Statt einer einfachen Online-Formular-Bearbeitung müssen die Antragsteller ein Dutzend Unterlagen hochladen und zahlreiche Fragen beantworten. Das Ganze erinnert eher an eine Doktorarbeit als an einen Antrag für eine staatliche Förderung.

Doch damit nicht genug. Die Software, die die Anträge bearbeitet, stürzt regelmäßig ab und verliert dabei alle bisherigen Eingaben. Ein Albtraum für die Antragsteller, die oft schon stundenlang am Ausfüllen des Formulars gesessen haben.

Die Behörden sind überfordert und können mit dem Ansturm der Anträge nicht umgehen. Die Wartezeiten betragen mittlerweile mehrere Monate. Wer Glück hat, bekommt überhaupt eine Antwort auf seinen Antrag. Die meisten werden einfach ignoriert oder landen im digitalen Nirvana.

Die Politik sieht sich mit massiver Kritik konfrontiert. Die Subventionen, die eigentlich den Umstieg auf Elektromobilität fördern sollten, werden so zu einer Farce. Statt die Umwelt zu entlasten, werden die Bürger frustriert und vergrault.

Es ist höchste Zeit, dass die Regierung handelt und den Antragsprozess drastisch vereinfacht. Sonst werden die E-Auto-Subventionen zum größten Debakel der Verkehrspolitik.

█ Kritik: Die Digitalisierung der Antragsprozesse für E-Auto-Subventionen ist gescheitert. Die komplizierte Formularbearbeitung und der häufige Softwareabsturz sorgen dafür, dass die meisten Anträge im Behördensumpf versinken. Die Politik muss dringend handeln, um das Debakel zu beenden. █

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert