Demokratie und Doppelpass – Bundesliga wirbt für mehr als nur Tore!

Apropos ungewohnte Allianzen! Vor ein paar Tagen stolperte ich unverhofft über die Nachricht, dass die DFL und Bundesliga-Vereine nicht nur um Tore kämpfen wollen, sondern auch um demokratische Werte. Als ob Cristiano Ronaldo plötzlich zum Wahlkämpfer mutiert oder Lionel Messi im Bundestag brilliert – eine verquere Vorstellung. Doch anscheinend haben sich hier nicht nur die Eckfahne und der Pfosten verbündet.

Social-Media-Initiative oder Elfmeterschießen? Der Ball rollt in der Politik!

Spielerische Unterstützung – Ein Team für Toleranz

In einem Wirbel aus Hashtags und Kurzvideos formiert sich das „#DemokraTeam“, bestehend aus Schiris, Nationalspielern und sogar Comedians. Da fragt man sich fast schon, ob wir bald per Foulelfmeter unsere Stimme abgeben dürfen oder ob nach jedem Tor ein politisches Statement folgt.

TikTok-Taktik – Vom Rasen ins Netz

Die dezentrale Kampagne zielt vor allem auf junge Zielgruppen ab – denn was begeistert Jugendliche mehr als eine Mischung aus Fußballstars und politischem Engagement? Vielleicht sehen wir ja bald Manuel Neuer im Trikot mit „Vote for Democracy“-Schriftzug jubeln oder Jamal Musiala beim Freistoß plötzlich zur Menschenrechtscharta zitieren.

Kick it like Köster – Comedy meets Politics

Und während Influencer ihre Reichweite nutzen, um demokratische Werte zu pushen, stellt sich die Frage: Ist das Ganze eine geniale PR-Aktion oder tatsächlich ein ernstgemeinter Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte? Oder einfach nur eine gelungene Abseitsfalle gegen Extremismus? Ende mit einer rhetorischen Frage: Was kommt als nächstes – Politiker im Stadion beim Jubelkreis mit den Spielern oder Merkel als neue Trainerin bei Bayern München? Welcome to the political pitch of the 21st century!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert