VfL Bochum: Die dunkle Vergangenheit eines Traditionsvereins
Der VfL Bochum ist eine feste Größe im deutschen Fußball. Doch was viele nicht wissen: Die eigentliche Gründung des Vereins erfolgte mitten im dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Unter dem Nazi-Oberbürgermeister Otto Piclum wurden drei Klubs zum Verein für Leibesübungen Bochum 1848 zusammengeschlossen. Ein perfides Spiel der Macht, das bis heute seine Schatten wirft. Wie konnte es dazu kommen? Und welche Auswirkungen hat die Vergangenheit auf den Verein?
Geschwärzte Vereinsgeschichte: VfL Bochum im Schatten der Vergangenheit 😱
Die Gründung des VfL Bochum im Jahr 1938 war kein unschuldiger Akt. Vielmehr handelte es sich um eine politische Inszenierung, mit der die Nationalsozialisten ihre Macht demonstrieren wollten. Unter dem Deckmantel des Sports wurden die drei Klubs Germania, TuS und Turnverein 1848 Bochum zum VfL zusammengeschlossen. Ein Schritt, der den Nazis und ihrem Oberbürgermeister Piclum in die Hände spielte.
Die perfide Strategie der Nazis: Ein Verein, eine Ideologie 🤯
Piclum, der selbst als Chefredakteur der NSDAP-Parteizeitung "Rote Erde" tätig war, wusste genau, wie er die Klubs für seine Zwecke nutzen konnte. Er lockte sie mit dem Erlass ihrer Altschulden und dem Ausbau des Stadions an der Castroper Straße. Zudem wurde ein hauptamtlicher Fußballtrainer bei der Stadt angestellt. Die beiden Klubs TuS und Turnverein hatten bereits zuvor jüdische Mitglieder ausgeschlossen und waren auf Linie der NSDAP. Der Zusammenschluss zum VfL war somit nur konsequent.
Die Schattenseiten der Vereinsgeschichte: Bewusstes Verschweigen und Geschichtsklitterung 😶
Über viele Jahrzehnte hinweg wurde die dunkle Vergangenheit des VfL Bochum bewusst verschwiegen. Stattdessen wurde das Gründungsjahr des Turnvereins in den Vordergrund gestellt, obwohl dieser laut Quellen sogar erst 1849 gegründet wurde. Erst in den letzten Jahren haben sich Historiker intensiv mit der Gründungsgeschichte des Vereins auseinandergesetzt. Das Fanprojekt Bochum verteilte eine Broschüre mit dem Slogan "1938 – nur damit es jeder weiß", um die Fans über die wahre Geschichte aufzuklären.
Eine lebendige Erinnerungskultur: VfL Bochum auf dem richtigen Weg 🌱
Die Aufarbeitung der Vergangenheit ist ein wichtiger Schritt, um Tradition und Geschichte zu erhalten. Der VfL Bochum hat mit der Auseinandersetzung seiner eigenen Vergangenheit bereits begonnen. Die "Arbeitsgruppe Erinnerungsorte Bochum" setzt sich zusammen mit Experten dafür ein, dass die Geschichte des Vereins nicht vergessen wird. Denn nur wer seine Wurzeln kennt, kann sich weiterentwickeln.
Hashtags: #VfLBochum #Vergangenheitsbewältigung #Tradition #Erinnerungskultur #Fußballgeschichte